Unternehmen gründen leicht gemacht!

Ich gehe den Weg mit Ihnen gemeinsam und begleite Sie strategisch bei der Unternehmensgründung. Lassen Sie Ihren Traum vom eigenen Business endlich wahr werden und gründen Sie Ihr eigenes Unternehmen.

So kann ich Sie bei 
der Unternehmensgründung beraten:

Sie haben sich dazu entscheiden ein eigenes Unternehmen zu gründen oder sich als Freelancer selbstständig zu machen? Dann stellen Sie sich jetzt sicherlich einiger dieser Fragen: 

Wie gut ist meine Geschäftsidee wirklich?
Brauche ich einen Businessplan?
Wo muss ich mich und meine Selbständigkeit anmelden?
Wie gründe ich ein Unternehmen?
Welche Rechtsform ist die für mich Richtige?
Habe ich als Selbstständige/r ein Gewerbe?
Was ist ein Kleinunternehmer?
Welche und wieviel Steuern muss ich zahlen? Wie kann ich Steuern sparen?
Welche Kosten werde ich haben und wie muss ich meine Preise kalkulieren?
Wie muss eine Buchführung aussehen und was bedeutet Buchführung überhaupt?
Wie schreibe ich eine gültige Rechnung? 
Wieviel Startkapital brauche ich in der Existenzgründung und gibt es vielleicht sogar Förderungen vom Staat für mich?

All diese Fragen klären wir in persönlichen Beratungsgesprächen.

Stephanie-Franke-Steuerberaterin-Buxtehude-Unternehmensgruendung-Beratung
los-gehts-schriftzug
steuerberaterin-buxtehude-fuer-unternehmen

Ich kann Sie in den folgenden Themen 
der Unternehmensgründung unterstützen:

  • Erstellung und/oder Beurteilung eines Businessplans
  • Empfehlung zur selbständigen Tätigkeit (für Gründungszuschüsse der Agentur für Arbeit)
  • Ermittlung Ihres Finanzierungsbedarfs, Erstellung von Liquiditätsvorschauen
  • Investitionsplanung
  • Beratung hinsichtlich der steuerlichen Auswirkungen geplanter Maßnahmen
  • Beratung bei der Wahl der steuerlich passenden Rechtsform
  • Unterstützung bei Verhandlungen mit Kreditinstituten
  • Hilfestellungen bei der Auswahl der finanzierenden Bank und bei staatlichen Förderungen

Ich möchte, dass Ihr Unternehmen von Anfang an auf Erfolg ausgerichtet ist. Keine halben Sachen – Wenn schon, denn schon! Wenn Sie das genau so sehen, lassen Sie uns den Weg gemeinsam gehen. Ich berate und unterstütze Sie mit steuerrechtlichem Know-How und 20 Jahren Erfahrung in der Unternehmensgründung-Beratung.

Jetzt kostenloses Kennenlerngespräch vereinbaren

Unternehmen gründen – und wie läuft das jetzt mit dem Businessplan?

Für Viele beginnt die Gründung eines eigenen Unternehmens mit einer Idee. 

Um aus dieser Idee nun ein reales Business zu formen, empfehle ich die Erstellung eines Businessplans, dessen Umfang Sie bestimmen und der erstmal nur Ihren eigenen Zwecken dienen soll. Der Businessplan kann Ihnen aufzeigen, welche Stärken, aber auch welche Schwächen Ihr Plan vom eigenen Unternehmen hat. 

Sollten Sie öffentliche Förderungen in Anspruch nehmen wollen oder Ihre Unternehmensgründung durch Kredite finanziert werden, dann ist die Erstellung eines Businessplans in der Regel verpflichtend.

Um ein Unternehmen zu gründen, müssen Sie bestimmte Themen auf dem Schirm haben: Wie sind meine Konkurrenz und der Markt aufgestellt? Welche Leistungen möchte ich zukünftig anbieten? Welche Rechtsform macht am meisten Sinn? Welche Gründungskosten kommen auf mich zu? Wie sehen meine Zahlen in einem, zwei oder auch fünf Jahren aus?

All diese und noch viel mehr Fragen klären wir gemeinsam. Ich unterstütze Sie gerne, damit Sie Ihr Unternehmen erfolgreich gründen!

jetzt Termin anfragen
icon-unternehmensberatung

Unternehmen gründen – welche Rechtsform ist die Richtige?

Ohne Rechtsform, keine Selbstständigkeit. Wer ein Unternehmen gründen und am Wirtschaftsleben teilnehmen möchte, muss eine Rechtsform wählen.

Mit der von Ihnen gewählten Rechtsform legen Sie zum Beispiel fest, wie das Verhältnis der Gesellschafter untereinander ist, wer die Geschäftsführung übernimmt und wie groß die Entscheidungsspielräume der einzelnen Gesellschafter sind. 

Welche Rechtsform für Ihr Unternehmen geeignet ist, hängt unter anderem davon ab, ob Sie Gewerbetreibender oder Freiberufler sind. Für Freiberufler – dazu zählen bestimmte Berufsgruppen, wie z.B. Ärzte und Rechtsanwälte – ist eine steuerlich sinnvolle Auswahl zwar eingeschränkt, allerdings gibt es für sie vor allem hinsichtlich der Haftungsbeschränkung spezielle Rechtsformen. Wir klären gemeinsam die Kriterien für Ihr Unternehmen und bestimmen anhand dieser Ergebnisse die Rechtsform:

Die Anzahl der Gesellschafter

Gründen Sie allein? Oder gehören weitere Personen zum Gründerteam? Wollen Sie vielleicht in Zukunft Kapitalgeber an Ihrem Unternehmen beteiligen?

Verwaltung des Unternehmens

Der Aufwand für Formalitäten und Verwaltungsaufgaben ist je nach Rechtsform sehr unterschiedlich. Hier schauen wir uns genau an welche Kapazitäten und Kapital für Ihr Kerngeschäft zur Verfügung stehen. Sie sollen davon schlicht nicht überrollt werden.

Besteuerung des Unternehmens

Je nach Rechtsform hat das Auswirkungen auf die Besteuerung des Unternehmens. Ich zeige Ihnen alle wichtigen Details auf und kläre Sie über die Besteuerung und eventuelle Buchführungspflichten der jeweiligen Rechtsformen auf.

Gründungskosten und Kapital

Je nach Rechtsform müssen Sie eigenes Stammkapital aufbringen. Außerdem fallen je nach Rechtsform Kosten für Anwalt, Notar und Steuerberater an. Ich berate Sie und unterstütze Sie bei Behörden und Terminen mit Anwalt und Notar.

Sie sehen es gibt viel zu tun, zu klären und zu überdenken! Sparen Sie sich die Zeit für eine aufwendige Recherche aller Vor- und Nachteile und überspringen Sie den Schritt, in dem Sie jetzt einen kostenlosen Kennlerntermin bei mir buchen.

Jetzt Fragen klären

FAQ Unternehmen gründen

Ein eigenes Unternehmen aufzubauen, ist ein reizvolles, aber auch anstrengendes Ziel. Oft beginnt ein tolles Business mit einer guten Idee. Für die Realisierung braucht es jedoch ein planvolles Vorgehen und enormes Durchhaltevermögen. Die folgenden Fragen geben einen kurzen Rundumblick zum Thema Unternehmen gründen.

Wenn man bereits von vornherein weiß, dass man eine gewerbliche Tätigkeit ausüben wird, dann sollte man diese zeitnah beim Gewerbeamt anmelden.

Freiberufler sind freiberuflich und gerade nicht gewerblich tätig, d.h. diese müssen kein Gewerbe anmelden.

Die Abgrenzung zwischen freiberuflicher und gewerblicher Tätigkeit ist enorm wichtig- besonders unter steuerlichen Gesichtspunkten.

Die Einordnung der Tätigkeit sollten Sie unbedingt mit einem Profi besprechen.

Das hängt von der Rechtsform ab. Hier einige Institutionen, die über die Gründung informiert werden sollten:

  • Finanzamt
  • Gewerbeamt
  • Handels- oder Handwerkskammer
  • Berufsgenossenschaft
  • Berufsregister / Kammer

Ein Businessplan ist die Grundlage für jede Unternehmensgründung.
Im Businessplan werden alle Strategien und Ziele des künftigen Unternehmers, die mit der Herstellung, Entwicklung und dem Vertrieb des Produkts bzw. der anzubietenden Dienstleistung verbunden sind, schriftlich dargestellt.

Es gibt keine gesetzliche Pflicht zur Erstellung eines Businessplans.
Möchten Sie aber z.B. den Gründungszuschuss von der Arbeitsagentur beziehen oder andere öffentliche Fördermittel, eine Kreditfinanzierung oder Ähnliches erreichen, dann ist die Vorlage eines professionellen Businessplans Voraussetzung dafür.

Die Erstellung eines Businessplans hilft letztendlich bei der Entscheidung darüber, ob es sich bei der Produkt- oder Dienstleistungsidee wirklich um eine gute Idee mit Zukunft handelt.
Denn dieser bewertet ihr strategisches Vorgehen. Ihre Geschäftsidee und die zugehörigen Leistungen innerhalb verschiedener Kriterien.

Um diese Frage zu beantworten, muss ich Sie und Ihr Vorhaben näher kennenlernen. 
 
Bei der Wahl der Rechtsform sind unterschiedliche Aspekte von Bedeutung, so dass ich allgemein-gültige Empfehlungen für die Wahl der „richtigen“ Rechtsform nicht geben kann. Folgende Punkte sind z.B. bei der Rechtsformwahl zu berücksichtigen:

  • haftungsrechtliche Aspekte (=> beschränkte / unbeschränkte Haftung)
  • Höhe Gründungs- und Verwaltungskosten
  • Anzahl der Gründer
  • steuerliche Aspekte
  • betriebswirtschaftliche Aspekte (=> Finanzierungsmöglichkeiten)
  • im Einzelfall: weitere Punkte
 
Für eine nähere Betrachtung Ihrer Firmengründung rufen Sie gerne einmal durch:
 
Tel.: 0176 237 012 48 | 04161 6003475

Die Angst, für die Anfangszeit nicht genug Rücklagen geschaffen zu haben oder schlimmstenfalls das Unternehmen insolvent melden zu müssen, ist groß. Und wer möchte schon mit seinem Unternehmen scheitern? Um das zu vermeiden sollten Sie sich im klaren darüber sein, dass eine Unternehmensgründung Arbeit bedeutet.

Gemeinsam mit meiner Hilfe können Sie eine kleine Abkürzung gehen. Step by Step gehen wir alle Erfolgskriterien für Ihre Existenzgründung durch und beantworten Ihre Fragen. Ein Scheitern auf Grund mangelnder oder fehlender Unterlagen oder Planungen ist so schon einmal nicht mehr möglich.

Ihre Frage war nicht dabei? Sie möchten direkt loslegen oder Ihnen liegt noch etwas auf dem Herzen? Melden Sie sich gerne über mein Kontaktformular und wir besprechen schon bald bei einem virtuellen Kaffee erste Details.

sie-haben-die-wahl-schriftzug

Sie haben zwei Möglichkeiten:

Sie recherchieren im Internet, buchen mehrere Online- oder Volkshochschulkurse zu diesem Thema und bringen sich zeitintensiv und mühselig alles selbst bei.

oder:

Sie wählen Möglichkeit 2 und überspringen den nervigen Teil und steigen direkt professionell ein. In dem Sie sich von mir beraten lassen und nur auf die Dinge eingehen, die auch wirklich relevant für Sie und Ihr Business sind.

Jetzt kostenloses Kennlerngespräch vereinbaren